Das Konzept der Analysebasierten
Ernährungsberatung nach Gutsch© ist aus der langjährigen Erfahrung mit Analysemethoden und der mikronährstofforientierten Ernährungsberatung heraus entstanden. Entwickelt wurde es über
einen Zeitraum von rund 7 Jahren von der Heilpraktikerin Ina Gutsch.
Ina ist seit 1995 in eigener Praxis tätig und leitet seit 2006 die THUJA Akademie für Natur- und Heilkunde, zu Anfang unter dem Namen Fachschule für Natur- und Heilkunde.
Seit 2013 leitet Ina auch den von ihr und Stefan Bratzel gegründeten Berufsverband DBFG e. V., zusammen mit Stefan.
Ina hat sich von Beginn ihrer Beratungstätigkeit an den Themen Ernährung und Wasserhaushalt gewidmet. Hierin hat sie eine der Hauptursachen für Unwohlsein und Krankheitsentstehung erkannt. Inas Themenschwerpunkt ist hierbei die Gesundheitsvorsorge. Das schließt mit ein, dass auch kranke Menschen (wieder) auf die Prävention achten sollten, um den Nährboden für die natürliche Selbstregulation des Körpers zu schaffen oder zu verbessern.
Inas Beobachtung ist, dass sich die Mikronährstoffe untereinander stark beeinflussen. Auch die Lebensweise und Zubereitung der Nahrungsmittel wirken sich
entsprechend auf die Mikronährstoffvorräte und deren Zellverfügbarkeit aus. Dies ist im Prinzip erstmal nichts neues, wird aber nur von wenigen Ernährungs- und Gesundheitsberatern beachtet.
Ina vermag es darüber hinaus, mit diesem Konzept die konkreten Zusammenhänge zwischen der Mikronährstoffversorgung und der Gesundheit praktisch aufzuzeigen und für den/die Ratsuchende/n
sichtbar und nutzbar zu machen. Dieses Konzept wird von allen Beratern angewendet, die Ina Gutsch ausgebildet hat.
Entscheidend für die Entwicklung war das verstärkte Aufkommen von nicht-invasiven Analysemethoden, mit denen ohne Blutentnahme direkt in der Praxis analysiert und beraten werden kann. So haben sich durch Inas langjährige Erfahrung mit verschiedenen Analysemethoden die theoretisch bekannten Wechselwirkungen der Mikronährstoffe immer deutlicher auch praktisch erkennen und deuten lassen. Das Wissen um diese Wechselwirkungen fließt in die Ernährungsempfehlungen mit ein, um die Mikronährstoffe optimal aufnehmen und verwerten zu können.
Bundesweit gibt es bereits eine Vielzahl an Beratern, die nach dem Konzept der Analysebasierten Ernährungsberatung nach Gutsch arbeiten. Mit Unterstützung eigens dafür herausgegebener Handbücher und Checklisten können ausgebildete Berater die Aussagen (D)einer Analyse im Zusammenhang mit der Ernährung und der Lebensführung deuten und individuelle
Ernährungsempfehlungen zusammenstellen.
Das Ziel der Beratung ist es, mit so wenig Umstellung wie möglich die gewünschten Ziele zu erreichen. Bei diesem Konzept wird jede/r Klient/in mit seinen/ihren Ernährungsvorlieben und individuellen Zielen berücksichtigt. Die Schwerpunkte können sowohl auf die Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel als auch auf die Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln gelegt werden. In vielen Fällen ist auch eine Kombination dieser drei Ansätze sinnvoll.
Berücksichtigt werden dabei auch die Bereiche Rohkost, vegane Ernährung, gesundes Fastfood und gesunde Süßigkeiten, je nach gewünschter Ausrichtung
der Klient/innen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden berücksichtigt, soweit sie bekannt sind. Für viele Klienten ist hierbei das Koch- und Rezeptbuch MIKRO NÄHRSTOFF KÜCHE hilfreich.
Bei der Analysebasierten Ernährungsberatung nach Gutsch geht es nicht um die Heilung von Krankheiten sondern um die systematische Unterstützung der natürlichen Selbstregulation des Körpers.
Bei akuten oder chronischen Erkrankungen sollten sich die Klient/innen auch in die Hände einer/s Arztes/Ärztin oder Heilpraktikers/in begeben,
der/die ggf. eine gezielte Behandlung durchführen kann.
Das persönliche Ernährungskonzept ergänzt sich gut mit naturheilkundlichen Maßnahmen und kann auch während der Einnahme von Medikamenten unterstützend sein.